ANJA KOWALIK

Freischaffende Künstlerin

Abstrakte, monochrome Malerei

In meiner Arbeit als freischaffende Künstlerin liegt der Fokus auf der abstrakten, monochromen Malerei. Dabei begreife ich Farbe nicht lediglich als visuelles Element, sondern als lebendige Energie, die eine eigene, stille Sprache spricht. Auf der Leinwand wird die Farbe zum Medium, mit dem ich Räume erschaffe, die nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar sind. Es ist die Farbe, die Gefühle formt, die während des kreativen Prozesses wachsen, und Räume schafft, in denen Emotionen und Reflexionen gleichermaßen Platz finden.

In meiner Kunst erforsche ich die subtile Kraft der Farbe und ihre tiefgreifende Fähigkeit, Atmosphäre zu erzeugen. Die Reduktion und Vereinfachung visueller Elemente in meinen Arbeiten zielt darauf ab, die Essenz des Ausdrucks freizulegen, um eine Wirkung zu erzielen, die nicht laut, sondern leise, und doch eindringlich ist. Meine abstrakten Werke sind eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Sichtbare unsichtbare Welten in uns berühren kann.

Temporäre Kunstinstallationen

Kunst ist für mich nicht nur ein Mittel des persönlichen Ausdrucks, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse. Deshalb beschäftige ich mich intensiv mit gesellschaftlichen und kulturellen Themen, die ich in Form von temporären Kunstinstallationen visualisiere. Besonders wichtig ist mir hierbei, Menschen aktiv in den kreativen Prozess einzubeziehen. Ihre Teilnahme lässt die Kunst lebendig werden und verbindet sie unmittelbar mit dem gesellschaftlichen Raum. Gedanken, Geschichten und Kulturen finden ihren Weg in die Werke, die so zu Schnittstellen der Reflexion und des Dialogs werden.

Collagen

Die Collage dient in meiner künstlerischen Arbeit als ein kraftvolles Medium, um neue Perspektiven und Ausdrucksformen zu erschließen. Sie ermöglicht es, verschiedene Materialien, Texturen und Bedeutungen auf einer Fläche zu vereinen und so vielschichtige Erzählungen zu schaffen. In der Collage finde ich eine Beziehung zwischen Fragment und Ganzheit, in dem sich scheinbar widersprüchliche Elemente zu einer neuen ästhetischen und emotionalen Einheit fügen. Diese Technik erlaubt es mir, die Grenzen des Bildraums zu überschreiten und das Zusammenspiel von Form, Farbe und Struktur auf eine dynamische, oft überraschende Weise zu erforschen.